Ein Buggy mit Liegefunktion ist im Vergleich zum klassischen Kinderwagen leichter, wendiger und kleiner. Diese Eigenschaften sind vor allem beim Einkaufen in der Stadt oder auf Reisen durchaus von Vorteil. Je nach Modell sind die Alltagshelfer bereits von Geburt bzw. ab einem Alter von sechs Monaten geeignet. Bevor die endgültige Entscheidung auf ein bestimmtes Modell fällt, lohnt es sich, die Eigenschaften mehrerer Modelle sorgfältig miteinander zu vergleichen.
Buggy mit Liegefunktion – Auf welche Kaufkriterien kommt es an?
Auf den ersten Blick scheinen sich die einzelnen Buggys mit Liegefunktion nur kaum voneinander zu unterscheiden. Bei genauerer Betrachtung fällt jedoch auf, dass die einzelnen Eigenschaften durchaus Unterschiede aufweisen. Dies ist vor allem dann von Bedeutung, wenn es sich beim ausgesuchten Liegebuggy um ein qualitativ hochwertiges Modell handeln soll. In diesem Fall empfiehlt es sich, mehrere Modelle im Hinblick auf die folgenden Aspekte genauer miteinander zu vergleichen:
Sicherheit
Wie beim klappbaren Reisebuggy ist die Sicherheit auch bei einem Liegebuggy von höchster Priorität. Ein 5-Punkt-Gurt erweist sich als unverzichtbar, um den Nachwuchs einen bestmöglichen Halt im Buggy zu gewährleisten. Für ein sicheres Ein- und Aussteigen sorgt zudem eine zentrale Feststellbremse an den Hinterrädern. Im Idealfall lässt sich diese ganz einfach mit den Füßen bedienen. Dadurch wird außerdem ein ungewolltes Wegrollen des Liegebuggys verhindert.
Darüber hinaus bewahrt ein gepolsterter Schutzbügel das Kind vor dem Hinausfallen. Liegebuggys, welche nach der europäischen Norm EN 1888 zertifiziert sind, wurden zudem im Hinblick auf alle sicherheitsrelevanten Aspekte von Kinderfahrzeugen überprüft.
Gewicht
Je geringer das Eigengewicht eines Liegebuggys ausfällt, desto einfacher lässt sich der Transport für unterwegs bewerkstelligen. Als attraktives Eigengewicht von Liegebuggys gelten dabei etwa 6 kg.
Die maximal zugelassene Traglast stellt ein weiteres wichtiges Kriterium dar. Diese liegt je nach Modell bei einem Gewicht von 15 oder 25 kg.
Komfort
Eine stufenlos verstellbare Rückenlehne erweist sich als vorteilhaft, um den schlaftrunkenen Nachwuchs ohne ruckartige Bewegungen in die Liegeposition zu bringen. Für größere Kinder ist eine ausziehbare Fußstütze äußerst praktisch. Universalräder verbessern außerdem das Fahrerlebnis. Vorderräder, welche sich um 360 Grad schwenken lassen, garantieren eine uneingeschränkte Drehbarkeit des Liegebuggys. Holprigkeiten einer unebenen Fahrstrecke lassen sich durch stoßdämpfende Federungen an den Reifen ausgleichen.
Die Räder selbst sollten nach Möglichkeit groß und laufruhig ausfallen. Diese bestehen meist aus Kunststoff oder Vollgummi. Eine integrierte Stoßdämpfung ermöglicht dabei eine sanfte Fahrweise. Höhenverstellbare Schiebegriffe wirken sich positiv auf den Nutzerkomfort aus. Die Verstellbarkeit der Rückenlehne sowie der Fußstütze erfolgt je nach Modell entweder stufenlos oder mehrstufig.
Klappmechanismus
Ob im öffentlichen Straßenverkehr, auf Reisen oder in Treppenhäusern, je einfacher sich ein Liegebuggy zusammenklappen lässt, desto besser. Als vorteilhaft erweist sich dabei ein Liegebuggy, der sich einhändig aus- und zuklappen lässt.
Material
Um mit einem Liegebuggy eine langjährige Nutzungsdauer erzielen zu können, sollten ausschließlich langlebige Materialien verwendet werden. Synthetische Gewebe wie Polyester oder Ethylen-Vinylacetat werden beispielsweise gerne genutzt. Denn diese sind leicht zu reinigen und trocknen schnell.
Ausstattung
Praktisches Zubehör wie ein Fußschlafsack oder ein geräumiger Einkaufskorb können sich in alltäglichen Situationen als wahre Erleichterung erweisen. Doch auch Getränkehalter oder ein Moskitonetz sind je nach Anbieter bereits im Kaufpreis enthalten. Mittlerweile gehört ein Sonnenverdeck bei zahlreichen Liegebuggys zur Grundausstattung, sodass dieses oftmals im Lieferumfang inbegriffen ist. Alternativ führen zahlreiche Anbieter bereits passendes Zubehör im Sortiment.
Länge und Polsterung der Liegefläche
Unabhängig davon, wie groß die Liegefläche tatsächlich ausfällt, sollte diese im ausgeklappten Zustand keinesfalls einen Knick aufweisen. Je länger der vordere klappbare Teil ausfällt, desto länger lässt sich der Liegebuggy nutzen. Eine gepolsterte Liegefläche erhöht den Komfort spürbar.
Top 5 Buggys mit Liegefunktion im Check
Die nachfolgende Top 5 der Liegebuggys beinhaltet ausschließlich Modelle, welche den genannten Kaufkriterien in vollem Umfang entsprechen.
1. Hauck XL Buggy mit Liegefunktion
- SHOPPING UND REISEBUGGY: Der Kinderbuggy ist mit 7,9 kg,...
- JEDERZEIT BEQUEM: Dank Sichtfenster, einhändig verstellbarer...
- XL STAURAUM: Auf den zwei Ablagen mit Becherhaltern, in der kleinen...
Mit einer Traglast von 25 kg lässt sich dieser Buggy ab Geburt rund vier Jahre nutzen. Aufgrund des Eigengewichts von 7,9 kg zählt der Hauck XL Buggy zu den leichteren Modellen, sodass sich sämtliche Alltagssituationen problemlos meistern lassen. Gleich zwei Ablageflächen bieten reichlich Platz, um die wichtigsten Utensilien stets griffbereit zu haben. Der durchdachte Faltmechanismus ermöglicht ein einhändiges Zusammenklappen des Buggys. Neben einem 5-Punkt-Gurt verfügt der Buggy mit Liegefunktion über Schulterpolster und einem Schutzbügel. Die Zertifizierung gemäß des europäischen Sicherheitsstandard EN 1888 verspricht die Einhaltung aller wichtigen Sicherheitsstandards.
2. City Buggy mit Liegefunktion
Dieser Buggy mit Liegefunktion überzeugt mit seinem kompakten Format. Die Griffe sind um 360 Grad verstellbar, was ein Maximum an Flexibilität ermöglicht. Die Liegefläche ist zudem weich gepolstert, sodass sich der Nachwuchs direkt wohlfühlt. Dieser Buggy mit Liegefunktion eignet sich dank der 6 Zoll großen Räder auch für Aufenthalte in schwierigem Gelände. Die Vorderräder sind mit Stoßdämpfern ausgestattet, sodass Unebenheiten optimal abgefedert werden können. Ein 5-Punkt-Gurt sowie eine zentrale Feststellbremse sind bei diesem Modell ebenfalls garantiert. Sowohl die Rückenlehne als auch die Fußstütze sind 4-fach bzw. stufenlos verstellbar, sodass sich in jedem Fall eine passende Position finden lässt. Das große Verdeck bietet zudem reichlich Schutz vor Witterungseinflüssen wie Regenschauern oder Sonneneinstrahlung. Die maximale Traglast beträgt bei diesem Modell rund 15 kg.
3. Kinderbuggy mit Schlaffunktion
- FUNKTIONAL: Ein Buggy für Kinder von Geburt an bis zu einem Gewicht...
- GROẞES VERDECK: Das Verdeck im Buggy ist sehr groß und kann...
- KOMFORT: Der Buggy hat eine in eine liegende Position verstellbare...
Dieser Buggy kann sofort ab Geburt genutzt werden. Sobald das Kind allerdings eine Größe von 110 cm oder ein Körpergewicht von ca. 15 kg erreicht, ist dieses Modell ab sofort ungeeignet. Dieser Buggy ist mit einem besonders großen Verdeck ausgestattet, welches sich bei Bedarf verlängern lässt. Durch das integrierte Fenster ist der Blick auf den Nachwuchs stets sichergestellt. Eine integrierte Tasche am Verdeck bietet Stauraum für verschiedene Kleinigkeiten. Der Elterngriff sowie der Schutzbügel sind außerdem mit Kunstleder überzogen. Jeder Reifen ist mit einer Federung ausgestattet, wodurch sich Unebenheiten bequem passieren lassen. Hinzu kommt, dass die Vorderreifen feststellbar sind, um ausschließlich geradeaus zu fahren. Im Lieferumfang sind eine Regenfolie, ein Fußsack sowie ein Korb mit einer maximalen Traglast von 2 kg enthalten. Bei Bedarf ist es möglich, eine optional erweiterte 10-Jahres-Garantie zu buchen.
4. 3 Rad Buggy mit Luftreifen
- ALL-TERRAIN: Der robuste Kinderbuggy mit 3 großen Luftreifen und...
- RUNDUM BEQUEM: Egal ob aufrecht oder in Liegeposition (75 x 33 cm),...
- GUT BELÜFTET: Wenn's mal wieder wärmer ist... Das große,...
In der Liegeposition ist der 3 Rad Buggy direkt ab Geburt einsatzbereit. Alternativ ist die Nutzung mit der 2 in 1 Tragetasche bis zu einem Körpergewicht von 22 kg möglich. Die 15 Zoll großen luftbereiften Hinterräder ermöglichen Ausflüge auf Feld- und Waldwegen. Der Buggy verfügt über einen UV-Schutz von 50 +, ein Netzfenster für eine optimale Luftzirkulation sowie über einen höhenverstellbaren Griff. Der robuste 3 Rad Buggy lässt sich schnell zusammenklappen, indem sich die Hinterräder per Knopfdruck demontieren lassen. Durch einen 5-Punkt-Gurt sowie einem Schutzbügel wird das Kind bestmöglich gesichert. Zusätzliche Sicherheit verleiht die Zertifizierung gemäß des europäischen Sicherheitsstandards EN 1888.
5. Leichter Buggy mit Liegefunktion
- ULTRALEICHT UND KLEIN: Lionelo Irma Leichte Buggy (7 kg) aber...
- BEQUEM SITZEN: Rückenlehne und Fußstütze sind bis in die...
- DIE LIEGEFUNKTION: Sorgt dabei für ruhigen und erholsamen Schlaf....
Dieser Buggy überzeugt mit einem Eigengewicht von nur 7 kg. Mit einer maximalen Traglast von etwa 15 kg ist dieses Modell für Kinder zwischen 6 Monaten und 3 Jahren konzipiert. Der Lieferumfang beinhaltet neben einem Moskitonetz ein Wärmepolster für die Beine sowie einen geräumigen Einkaufskorb. Die Hinterräder sind mit einer Bremse ausgestattet, die sich leicht bedienen lässt. Durch einen 5-Punkt-Gurt erfährt das Kind einen bestmöglichen Schutz. Die 360 Grad verstellbaren Griffe sorgen für besonderen Komfort auf allen Ausflügen.
Fazit
Ein Buggy mit Liegefunktion kann den Alltag dank seiner kompakten Maße spürbar erleichtern. Allerdings gestaltet es sich für technisch unerfahrene Interessenten unter Umständen als schwierig, die Eigenschaften einzelner Modelle zu vergleichen. In diesem Fall lohnt sich ein Blick auf die Liegebuggys aus der oben angeführten Top 5. Denn all diese Modelle decken die genannten Kaufkriterien zufriedenstellend ab. Ausschlaggebend sind letztendlich die persönlichen Ansprüche an das Produkt.
FAQ
Was ist ein Liegebuggy?
Bei einem Buggy mit Liegefunktion handelt es sich um einen Ersatz zum klassischen Kinderwagen. Das Kind kann sowohl hineingesetzt als auch hineingelegt werden, sodass kleine Nickerchen auf Ausflügen problemlos möglich sind.
Ab welchem Alter kommt ein Buggy mit Liegefunktion infrage?
Während manche Modelle bereits ab Geburt geeignet sind, kommen andere erst ab einem Alter von rund sechs Monaten infrage. Die Altersempfehlung ist je nach Buggy unterschiedlich, weshalb die jeweiligen Herstellerangaben unbedingt zu berücksichtigen sind.
Ist die Mitnahme von einem Liegebuggy im Flugzeug möglich?
Grundsätzlich sind Liegebuggys als Handgepäck für Flugreisen zugelassen. Allerdings gilt es stets die individuellen Gepäckmaße der gewünschten Fluggesellschaft zu beachten. Je kompakter ein Liegebuggy ausfällt, desto wahrscheinlicher ist die Mitnahme im Flugzeug.
Welchen Nutzen bringt die Liegefunktion eines Liegebuggys mit sich?
Neugeborene und Kleinkinder werden auf Ausflügen häufig müde und benötigen eine kurze Auszeit. Die Liegefunktion ermöglicht es, Kinder liegend schlafen zu legen. Diese Position ist besonders komfortabel und beugt späteren Rückenschmerzen vor.
Kann ein Liegebuggy einen klassischen Kinderwagen ersetzen?
Ein Buggy mit Liegebuggy stellt keinen vollwertigen Ersatz zum herkömmlichen Kinderwagen dar. Denn dieser bietet einen entsprechend geringeren Komfort und ist insgesamt einfacher gehalten. Ein Liegebuggy dient jedoch als hervorragende Alternative auf Ausflügen oder auf Reisen.
Bild: 4Max via stock.adobe.com
Werbung | Letzte Aktualisierung am 30.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API | Der Preis ist möglicherweise inzwischen geändert worden und auf dieser Seite nicht mehr aktuell